… der CD-ROM Kinder beobachten und fördern:

 Info

Geleitwort

Vorwort

1. Kinder beobachten - von der Alltagswahrnehmung zur systematischen Beobachtung

 

  • 1.1 Beobachtung als pädagogischer Auftrag
  • 1.2 Wie lassen sich Beobachtungen systematisieren?

     

    • 1.2.1 Wozu beobachten? (Zielfrage)
    • 1.2.2 Wie beobachten? (Methodenfrage)
    • 1.2.3 Was beobachten? (Inhaltsfrage)
    • 1.2.4 Wie können Beobachtungsergebnisse schriftlich fixiert werden? (Ökonomiefrage)

       

      • 1.2.4.1 Schülerbeobachtung in Form von "Lernfortschrittskarteien"
      • 1.2.4.2 Schülerbeobachtung in Form von Klassenbögen
      • 1.2.4.3 Schülerbeobachtung in Form von individuellen Beobachtungs- und Diagnosebögen

       

    • 1.2.5 Wie können Beobachtungsergebnisse in Fördermaßnahmen umgesetzt werden? (Auswertungs- und Umsetzungsfrage)

     

  • 1.3 Ein Beispiel für eine systematische Beobachtung: Schriftliches Beobachtungsprotokoll "Daniel"

     

    • 1.3.1 Beobachtungsprotokoll "Daniel"
    • 1.3.2 Daniel aus der Sicht seiner beiden Lehrerinnen

     

2. Von der Beobachtung zur Diagnose

 

  • 2.1 Beobachtung als Grundlage einer "Prozeßdiagnostik"
  • 2.2 Verlaufs- und Entscheidungsschema einer sonderpädagogischen Förderdiagnostik

     

3. Die Begriffe "sonderpädagogischer Förderbedarf" und "besondere Lern- und Erziehungsbedürfnisse"

 

  • 3.1 Von der Sonderschulbedürftigkeit zum sonderpädagogischen Förderbedarf
  • 3.2 Zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf
  • 3.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf und besondere Lern- und Erziehungsbedürfnisse
  • 3.4 Ein Musterbogen zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf

     

4. Ein diagnostisches Ordnungsschema zur Feststellung von "besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen" bzw. von "sonderpädagogischem Förderbedarf"

 

  • 4.1 Motorischer Bereich

     

    • 4.1.1 Grobmotorik
    • 4.1.2 Feinmotorik
    • 4.1.3 Handlungsplanung und Handlungssteuerung

       

      • 4.1.3.1 Körperschema
      • 4.1.3.2 Lateralität
      • 4.1.3.3 Motorische Überaktivität bzw. Gehemmtheit

         

  • 4.2 Wahrnehmungsbereich

     

    • 4.2.1 Visuelle Wahrnehmung
    • 4.2.2 Auditive Wahrnehmung
    • 4.2.3 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
    • 4.2.4 Gleichgewichtswahrnehmung
    • 4.2.5 Mnestische Funktionen (Aufmerksamkeit und Konzentration)

       

  • 4.3 Sprachlicher Bereich

     

    • 4.3.1 Gesprächsbereitschaft
    • 4.3.2 Anweisungsverständnis
    • 4.3.3 Sprachfähigkeit (Artikulation, Lautbildung, Wortschatz, Satzbildung, Grammatik)
    • 4.3.4 Sprachgedächtnis
    • 4.3.5 Auffälligkeiten in der Sprache

       

  • 4.4 Kognitiver Bereich

     

    • 4.4.1 Gedächtnis

       

      • 4.4.1.1 Kurzzeitgedächtnis
      • 4.4.1.2 Langzeitgedächtnis

         

    • 4.4.2 Denken

       

      • 4.4.2.1 Produktives Denken
      • 4.4.2.2 Rechnerisches Denken

         

  • 4.5 Sozial-emotionaler Bereich

     

    • 4.5.1 Emotionale Stabilität (psychische Verfassung, Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl)
    • 4.5.2 Sozialverhalten (Kontaktverhalten, Kooperationsverhalten, Konfliktverhalten, Selbstkontrolle, Regelbewußtsein)
    • 4.5.3 Lern- und Arbeitsverhalten (Lernbereitschaft, Arbeitshaltung, Selbständigkeit)

       

5. Zur Diagnose von Teilleistungsschwächen

 

  • 5.1 Das Konzept der Teilleistungen und Teilleistungsschwächen

     

  • 5.2 Die einzelnen Teilleistungen im Überblick

     

  • 5.3 Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen

     

    • 5.3.1 Fragenkatalog zur Selbsthilfe
    • 5.3.2 Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen im Vorschulalter (nach Sedlak/Sindelar 1987)
    • 5.3.3 Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen bei Schulkindern (nach Sindelar 1992)

       

  • 5.4 Förderung bei Teilleistungsschwächen

     

6. Beobachtungs- und Diagnosebögen

 

  • 6.1 Beobachtungsbogen "Kurzüberprüfung zur Schuleinschreibung"

     

  • 6.2 Beobachtungsbogen zum Schuleingangsbereich

     

    • 6.2.1 Motorischer Bereich
    • 6.2.2 Wahrnehmungsbereich
    • 6.2.3 Sprachlicher Bereich
    • 6.2.4 Kognitiver Bereich
    • 6.2.5 Sozial-emotionaler Bereich

       

  • 6.3 Diagnosebogen "Lesen"

     

  • 6.4 Diagnosebogen "Rechtschreiben"

     

  • 6.5 Diagnosebogen "Schreiben"

     

    • 6.5.1 Beobachtungsbogen: Schreibvorübungen als Grundleistungen für das Schreibenlernen (Überprüfung der basalen Leistungen bei der Bewegungsführung)
    • 6.5.2 Auffälligkeiten in der Schreibmotorik. Das Graphomotorikgitter nach Seyfried
    • 6.5.3 Schreibschwierigkeiten und graphmotorische Störungen am Beispiel "verkrampftes Schreiben" und "ausfahrende Schrift" (nach Naville 1987)
    • 6.5.4 Diagnosebogen "Schreiben" nach dem Konzept der Teilleistungsschwächen (Zeman/König 1986)

       

  • 6.6 Diagnosebogen "Rechnen"

     

7. Standardisierte Verfahren zur Feststellung von Förderbedarf

 

  • 7.1 Die Einschulung als Entscheidungsproblem (Einschulungstests)

     

    • 7.1.1 Schulreifetests im Überblick
    • 7.1.2 Fördermaterial speziell zur "Schulreife-Entwicklungshilfe"

       

  • 7.2 Überprüfung der intellektuellen Leistungsfähigkeit (Intelligenztests)
  • 7.3 Diagnose von Lesestörungen, Rechtschreibschwächen und Rechenschwächen

     

    • 7.3.1 Diagnose von Lesestörungen
    • 7.3.2 Diagnose von Rechtschreibschwächen
    • 7.3.3 Diagnose von Rechenschwächen

       

  • 7.4 Ist das Kind umfassend lernbehindert?
  • 7.5 Wo steht das Kind in seiner Entwicklung? (Entwicklungsprüfverfahren)
  • 7.6 Zur Diagnose des Sprachstatus
  • 7.7 Konzentrationsschwäche als Ursache für Mißerfolg (Konzentrationstests)
  • 7.8 Das Kind hat motorische Auffälligkeiten (motorische Tests)

     

    • 7.8.1 Motorische Tests (motometrische Verfahren)
    • 7.8.2 Motorische Tests, die spezielle motorische Fertigkeiten überprüfen

       

      • 7.8.2.1 Überprüfung der Visuomotorik (Feinmotorik)
      • 7.8.2.2 Überprüfung des Körperschemas
      • 7.8.2.3 Überprüfung der Handgeschicklichkeit
      • 7.8.2.4 Überprüfung des Gleichgewichtes

         

    • 7.8.3 Sensomotorisches Entwicklungsgitter am Beispiel "Körperkontrolle" und "Handgeschick"
    • 7.8.4 Motoskopische Verfahren zur Motoriküberprüfung (TKT und Checklisten)
    • 7.8.5 Überblick über motometrische uns motoskopische Verfahren mit Hinweisen zur Überprüfung einzelner motorischer Funktionen

       

     

  • 7.9 Das Kind hat soziale bzw. affektiv-emotionale Probleme (Diagnostik sozialer und emotionaler Merkmale)

     

8. Spezielle Fördermaßnahmen bei Kindern mit "besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen" bzw. von "sonderpädagogischem Förderbedarf"

 

  • 8.1 Fördermaßnahmen im Bereich Motorik

     

    • 8.1.1 Grobmotorik
    • 8.1.2 Feinmotorik

       

      • 8.1.2.1 Hand-Finger-Geschicklichkeit
      • 8.1.2.2 Visuomotorische Koordination (Feinmotorik)

         

    • 8.1.3 Handlungsplanung und Handlungssteuerung

       

      • 8.1.3.1 Körperschema, Raumorientierung und Raumwahrnehmung
      • 8.1.3.2 Lateralität, bilaterale Koordination und Überkreuzen der Körpermittellinie
      • 8.1.3.3 Motorische Überaktivität bzw. Gehemmtheit

         

  • 8.2 Fördermaßnahmen im Bereich Wahrnehmung

     

    • 8.2.1 Visuelle Wahrnehmung
    • 8.2.2 Auditive Wahrnehmung
    • 8.2.3 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
    • 8.2.4 Gleichgewichtswahrnehmung
    • 8.2.5 Mnestische Funktionen (Aufmerksamkeit und Konzentration)

       

  • 8.3 Fördermaßnahmen im Bereich Sprache

     

  • 8.4 Fördermaßnahmen im Bereich Kognition

     

    • 8.4.1 Fördermaßnahmen zum Gedächtnis (Kurz- und Langzeitgedächtnis)
    • 8.4.2 Fördermaßnahmen zum produktiven und rechnerischen Denken

       

  • 8.5 Fördermaßnahmen im Bereich Sozial-Emotionales

     

9. Das sonderpädagogische Gutachten

 

  • 9.1 Aufgabe und Funktion des sonderpädagogischen Gutachtens

     

  • 9.2 Eine Strukturierungshilfe für sonderpädagogische Gutachten

     

  • 9.3 "Förderdiagnose" - Ein Computerprogramm zur Erstellung von Fördergutachten mit individuellen Fördervorschlägen

     

10. Exemplarische Beispiele von "Förderplänen"

11. Förderprogramme und Fördermaterialien im Überblick

 

  • 11.1 Förderprogramme und Fördermaterialien zu den Bereichen: Motorik, Wahrnehmung (visuelle, auditive, taktile), Sprache, Kognition, Konzentration, sozial-emotionaler Bereich

     

  • 11.2 Fördermaterialien zu den Bereichen: Lesen, Rechtschreiben, Rechnen und Schreiben

     

    • 11.2.1 Lesen
    • 11.2.2 Rechtschreiben
    • 11.2.3 Rechen
    • 11.2.4 Schreiben

12. Literaturverzeichnis

 

 

  • Software für Diagnose - und Fördermaterialien

     

13. Stichwortverzeichnis

Arbeitsblätter

 

 

  • Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.1.2.1 (Feinmotorik / Hand-Finger-Geschicklichkeit)
  • Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.1.2.2 (Visuomotorische Koordination (Feinmotorik))
  • Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.1.3.1 (Körperschema, Raumorientierung und Raumwahrnehmung)
  • Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.2.1 (Visuelle Wahrnehmung)
  • Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.2.2 (Auditive Wahrnehmung)
  • Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.3 (Sprache)
  • Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.4.2 (Produktives Denken)

Übungen

 

  • Übungen zur Grobmotorik
  • Übungen zur Hand-Finger-Geschicklichkeit
  • Übungen zur visuomotorischen Koordination (Feinmotorik)
  • Übungen zum Körperschema, zur Raumorientierung und Raumwahrnehmung
  • Übungen zur bilateralen Koordination und zum Überkreuzen der Mittellinie
  • Übungen (Motorische Überaktivität bzw. Gehemmtheit)
  • Übungen, Fördermaterialien und Förderprogramme zu den einzelnen Dimensionen der visuellen Wahrnehmung
  • Sprachunspezifische Übungen zur auditiven Wahrnehmungsförderung
  • Übungen zur taktil-kinästhetischen Wahrnehmung
  • Übungen zur Gleichgewichtswahrnehmung
  • Übungen zum Gedächtnistraining

     

Interaktionsspiele